Texte
Flora Marlene Geißelbrecht ist Bratschistin, Sängerin und Komponistin – und oft alles zugleich. Ein Gespräch über einengende Vorstellungen von Neuer Musik und die Abneigung gegen die Stille zwischen den Stücken.»Hallo, ich bin Flora und ich bin ein Instrument« – diese kurzen Worte als Auftakt zu Flora Marlene Geißelbrechts in der Berliner Villa Elisabeth präsentiertem Soloprogramm Viola ...
Konzert Kritik in der Mainpost vom 31.07.2022 (Archiv) „Wir sind die Hand, die auf die andre Wange schlägt, die Hand, die den Finger in die Wunde legt. Wir sind die Hand, die untätig bleibt. Wir sind die Hand, die diese Zeilen schreibt.“ – das Duo Caroline No, das sehr kurzfristig für das Konzert eingesprungen war ...
Die Arbeitnehmervereinigungen der Beschäftigten an deutschen Bühnen erzielen einen Tariferfolg. Was bedeutet der für Angestellte, aber auch Soloselbständige und Freie?Am 21. Juni 2022 nahmen Arbeitnehmervereinigungen aus dem Bereich Oper, Tanz, Bühne und Schauspiel und der Deutsche Bühnenverein Verhandlungen wieder auf, die kurz zuvor noch krachend gescheitert waren. VAN berichtete letzte Woche über den Tarifkampf für ...
Konzertkritik für die neue musikzeitung | Ensemble Recherche & Isabel Mundry beim Mozartfest Würzburg 2022 (Archiv) Für das diesjährige Würzburger Mozartfest wählte man die Komponistin Isabel Mundry als „Artiste étoile“ aus. Für acht Konzerte kuratierte die Münchnerin in Zusammenarbeit mit Ensembles die Programme und steuerte eigene Werke und Uraufführungen bei. Im Rahmen dessen feierten mit ...
Drei Arbeitnehmervereinigungen kämpfen für eine Reform des Normalvertrag Bühne, des »schlechtesten Tarifvertrags aller Zeiten«. Diese Woche gingen die Verhandlungen in die nächste Runde. Dass die Arbeitsbedingungen in den deutschen Theater- und Opernhäusern nur wenig mit dem schillernden Glanz ihrer Bühnenutopien zu tun haben, ist schon lange bekannt – ob durch die Wellen, die vor knapp ...
Die Opern ›Bluthaus‹ und ›Thomas‹ von Georg Friedrich Haas und Händl Klaus an der Bayerischen Staatsoper (VAN Magazin) ...
Die Wurzeln des Musischen Gymnasiums liegen nicht nur in den Utopien von Reformern, sondern im Nationalsozialismus und der geistigen und materiellen Enteignung zweier jüdischer Funktionäre. (VAN Magazin) ...
Die Renaissance der Komponistin Florence Price und warum gerade ihr kurzes Orgelstück ›Adoration‹ so beliebt ist (VAN Magazin) ...
Essay für die Berliner Gesellschaft für Neue Musik (BGNM) zum Festival PROCESS AND PROTOCOL. Eine ideologiekritische Analyse von Blockchains und NFTs im Kontext klassischer und experimenteller Musik: https://protocol.bgnm.de/essays/felix-linsmeier/ Entstanden in Kooperation mit march journal of art & strategy ...
Die Tage der Neuen Musik Würzburg haben die Messlatte nach oben gestemmt Konzertkritik für die neue musikzeitung (Archiv)Vom 25. bis 30. Januar fanden in Würzburg die 23. Tage der Neuen Musik unter dem Motto “Run Time Error” statt. Benannt nach Simon Steen-Andersens gleichnamiger Werkreihe ist die altbekannte Fehlermeldung hier nicht nur musikalisches Programm: Die Fehleranfälligkeit ...