Texte

Das ist privat.

An vielen Musikhochschulen ist der Instrumentalunterricht bei den Professor:innen zuhause gang und gäbe. Studierende, die sich damit unwohl fühlen und dies äußern, fürchten zum Teil negative Konsequenzen. Was tun die Institutionen, um sichere Lernumgebungen zu schaffen? (VAN Magazin) ...

»Der Käufer hatte keine Ahnung von klassischer Musik, aber er erkannte den Wert darin.«

Immer mehr klassische Künstler:innen verkaufen Aufnahmen oder Werke als NFTs. Wie funktioniert diese Neuordnung des Musikmarktes und was bedeutet sie am Ende für die Kunst? (VAN Magazin) ...

Verzweifelte Stimmen aus Kabul

Die Initiative Kabul_Musicians meldet sich auf Twitter zu WortBericht für die neue musikzeitung (Archiv) Während im Herbst 270 Mitarbeiter*innen und Studierenden mit ihren Familien des Afghanistan National Institute of Music in einer waghalsigen Evakuierung nach Portugal gerettet werden konnten (siehe nebenstehender Artikel), hatten viele andere Musiker*innen nicht so viel Glück und landeten bisher auf keiner ...

»Da gibt es einen anderen Weg.«

Oboist Juri Vallentin, Preisträger des Berlin Prize for Young Artists 2020, erklärt im Inteview, wie er neue und alte Musik zugänglich machen will, was wir von der Mathematik und der bildenden Kunst lernen können und worauf er in seiner eigenen Lehre Wert legt. (VAN Magazin) ...

»Wann nimmt man sich schon Zeit für die Stücke, die man wirklich selbst lernen will?«

Cellistin Valerie Fritz, Gewinnerin des Berlin Prize for Young Artists 2020, im Interview über das Fremdgesteuert-Sein durch den Markt, die Enge im Musikstudium und wie sie trotzdem ihre Vielseitigkeit ausbaut. (VAN Magazin) ...

Nach der Krise ist vor der Krise

Fridays for Future im Spiegel Populärer Musik Essay für die neue musikzeitung über die – sagen wir: komplizierte – Beziehung zwischen Fridays For Future und Popmusik in Deutschland, mit Battlerap, Kettcar, Deutschpopgedöns und der gesetzlich vorgeschriebenen Prise Adorno, damit es im „Feuilleton“ stehen darf ...

Kooperativ und staubfrei im hybriden Raum

Zu ihrem 75. Geburtstag fanden die Darmstädter Ferienkurse zum 50. Mal stattFestivalkritik für die neue musikzeitung (Archiv) Als acht in der Turnhalle verteilte große Trommeln den kollektiven Trommelwirbel zur letzten Uraufführung im Abschlusskonzert einleiteten, wurde einem klar, was man über die letzten anderthalb Jahre so schwer vermisste: Es sind die extravaganten Materialschlachten, die Bassmarimbaphone, E-Gitarren-Sextette ...

Against The Tide

Ein Nachruf auf die Komponistin Lucy Hale. Im Juli 2020 stellte die Royal Philharmonic Society auf Twitter die Komponist:innen für ihr Composers Programme vor. Über diese Meldung lernte ich die Musik von Lucy Hale, einer der sieben Ausgezeichneten, kennen. Die Komponistin verstarb – das vermeldete als erste mit einem liebevollen Nachruf ebenfalls die RPS – am Montag, den 11. Januar 2021 ...

Linktipps – Mehr als nur schwarze Quadrate

Linktipps für die neue musikzeitung (Archiv) Als die MET zum BlackOutTuesday ihre Solidarität mit der #BlackLivesMatter-Bewegung ausdrückte, hagelte es schnell Kritik bezüglich ihres ewigen Nichtaufführens Schwarzer Komponist*innen, rassistischer Stereotypen in Inszenierungen und des Blackfacingskandals um Anna Netrebko (Instagramtipp: @operaisracist). So laut, wie das Haus zu all dem schwieg, ist symptomatisch. Im täglichen Livestream teilte man ...

Linktipps: Composers doing normal shit

Linktipps für die neue musikzeitung (Archiv) Composers doing normal shit: Sie surfen, sie scheitern, sie knipsen, sie mögen Katzen – und das Beste: sie halten es schriftlich für die Nachwelt fest. Die Komponist*innen unserer Zeit bekommen auf ihren Blogs die Bühne, die ihnen in den Spielplänen verwehrt bleibt. Eine Auswahl. “Why compose when you can ...